Frau hält verschiedene Pilze in den Händen, darunter Steinpilze und Champignons Frau hält verschiedene Pilze in den Händen, darunter Steinpilze und Champignons

Pilze: gesund und nährstoffreich

Sind Pilze gesund? Die Antwort: Ja, und wie. Mehr über die enthaltenen Vitamine und Mineralstoffe im Magazin. Gleich reinlesen und Rezepte ausprobieren!

Herbstzeit ist Pilzezeit. Sobald die ersten Blätter fallen, starten Pilzesammler ihre Suche nach Pfifferlingen, Steinpilzen und Co. Und wir sollten uns ein Beispiel an ihnen nehmen. Denn: Die saisonalen Köstlichkeiten aus dem Wald überzeugen nicht nur mit cremig-würzigen Aromen, sondern auch mit jeder Menge gesunder Vitamine und Mineralstoffe. Im Magazinbeitrag informieren wir dich, warum du künftig noch mehr Pilzgerichte in deinen Speiseplan integrieren solltest.

Warum sind Pilze gesund?

Pilze, oder Schwammerl, wie sie etwa in Bayern und Österreich genannt werden, gelten als gesundheitsfördernd. Der Grund: ihr hoher Vitamin- und Nährstoffgehalt.

Sie enthalten etwa:

Darüber hinaus sind Pilze reich an essenziellen Aminosäuren. Diese wiederum stellen sicher, dass lebenswichtige Funktionen in unserem Körper zuverlässig ablaufen. Etwa unser gesamtes Immunsystem, die Produktion von Hormonen oder diverse Stoffwechselprozesse.

Pilze & Magnesium

Wer auf eine magnesiumreiche Ernährung achtet, sollte zu Pilzen greifen. Denn: die kleinen Waldlinge sind prall mit dem wichtigen Mineralstoff gefüllt. Doch warum sollten wir eigentlich darauf achten, dass wir ausreichend Magnesium zu uns nehmen? Kurzum: Magnesium hat in unserem Körper viele verschiedene Aufgaben. Haben wir einen guten Speicher aufgebaut, profitieren wir von den zahlreichen Benefits.

Die Top-5-Vorteile von Magnesium im Überblick:

  • Unterstützung für Muskeln und Nerven: Magnesium unterstützt Muskeln und Nerven bei der harmonischen Zusammenarbeit, sowohl im Alltag als auch beim Sport.
  • Energie für den ganzen Tag: Ein funktionierender Energiestoffwechsel fördert Vitalität und Leistungsfähigkeit.
  • Beitrag zu innerer Ruhe: Dein Nervensystem bleibt dank Magnesium relaxt und gelassen. Auch dein Schlaf kann profitieren. 
  • Herz und Kreislauf im Takt: Magnesium unterstützt die normale Herzfunktion.
  • Starke Knochen und Zähne: Als wichtiger Mineralstoff für die Stabilität von Knochen und Zähnen ist Magnesium nicht zu unterschätzen.

 

Wissenswertes zum Thema Magnesium
Pilzrisotto mit Champignons

Die beliebtesten Speisepilze im Überblick

Du siehst: Pilze sind die perfekte Nährstoffquelle. Doch welcher Pilz schmeckt am besten? Das ist eben: Geschmackssache. In unserer heimischen Küche haben sich einige Pilzsorten aber einen festen Platz erobert:

  • Pfifferlinge: Mild im Geschmack, fest im Biss. „Eierschwammerl“ sind köstlich in Risotto, Pasta oder einfach mit Petersilie in Butter geschwenkt.
  • Steinpilze: Nussig‑herb und besonders aromatisch. Ideal für Pilzsaucen oder als Highlight im herbstlichen Risotto.
  • Champignons: Das ganze Jahr über verfügbar, mild im Geschmack und unglaublich vielseitig. Ob roh im Salat, in einer Panade oder gefüllt aus dem Ofen, Champignons passen immer.
  • Parasol: Groß und aromatisch, perfekt zum Panieren oder Grillen. Der Parasol ist – wie alle Pilze – auch ein köstlicher Fleischersatz für Vegetarier.

Tipp: Getrocknete Pilze sind echte Mineralstoff-Booster! Durch den Wasserentzug beim Trocknen steigt die Konzentration an Nährstoffen – darunter auch Magnesium. So enthalten 100 g getrocknete Pilze deutlich mehr Magnesium als die gleiche Menge frischer Pilze.

Pilzgerichte: gesunde Rezepte

Ob als Beilage, Hauptgericht oder raffinierte Zutat in Suppen und Salaten: Pilze sind vielseitig und obendrein kalorienarm. Grund genug, sie vermehrt in den Speiseplan zu integrieren.

Wir haben drei herbstliche Gerichtvorschläge für dich.

Kürbis‑Pilz‑Pfanne mit Pfifferlingen

  • Zutaten: Pfifferlinge, Hokkaido‑Kürbis, Zwiebel, etwas Öl, frische Kräuter, Salz, Pfeffer.
  • Zubereitung: Kürbis in Würfel schneiden und leicht anbraten. Zwiebel glasig dünsten, Pilze zugeben und kurz kräftig anrösten. Mit Kräutern verfeinern. Dazu passt frisches Vollkornbrot.
  • Pluspunkt: Kombination aus Magnesium, Ballaststoffen und herbstlichem Aroma.

Cremige Steinpilzsuppe

  • Zutaten: Frische oder getrocknete Steinpilze, Gemüsebrühe, Zwiebel, Kartoffeln, etwas Sahne oder pflanzliche Alternative.
  • Zubereitung: Zwiebel und Kartoffeln anbraten, Brühe hinzugießen, Pilze zufügen. Alles weich kochen, pürieren und abschmecken. Mit Petersilie bestreuen.
  • Pluspunkt: Wärmt von innen und bringt wertvolle Mineralstoffe auf den Teller.

Gefüllter Parasol mit Kräuter‑Quinoa

  • Zutaten: Große Parasol‑Köpfe, gekochter Quinoa, Frühlingszwiebel, Tomatenwürfel, Kräuter, etwas Öl.
  • Zubereitung: Vorgekochten Quinoa mit Zwiebel, Tomaten und Kräutern mischen. Pilzhüte füllen und im Ofen garen, bis sie leicht gebräunt sind. Auch paniert schmecken diese gefüllten Pilzköpfe perfekt.
  • Pluspunkt: Nährstoffreiche, sättigende Hauptspeise, rein pflanzlich aber voller Geschmack.
Cremige Steinpilzsuppe

Tipps fürs Pilze kochen

  • Vielfalt nutzen: Unterschiedliche Pilze sorgen für neue Aromen und ein breites Nährstoffprofil.
  • Frisch einkaufen: Am besten saisonal und regional kaufen oder: selber sammeln.
  • Sanft garen: Kurzes Anbraten oder Garen erhält Aromen und Inhaltsstoffe

Mehr- und Nährwert von Pilzen

Pilze sind im Herbst eine herrliche Bereicherung für deinen Speiseplan. Sie versorgen dich mit Magnesium, Kalium und weiteren wertvollen Mineralstoffen, bringen B‑Vitamine in deine Ernährung und überzeugen mit einem feinen Geschmack. Ob gebraten, im Risotto oder als cremige Suppe: Pilze sind unkompliziert, gesund und passen perfekt zur saisonalen Küche. Du willst noch mehr Ernährungstipps und interessierst dich für eine nachhaltige gesunde Lebensweise? Dann schau in unserem Magazin vorbei und informier dich darüber, wie du gesund und fit bleibst.

Zum Magazin
Bedarfsrechner