Schwangere Frau schläft auf dem Sofa Schwangere Frau schläft auf dem Sofa

Schwangerschaft und Schlaf: Tipps für erholsame Nächte

Finde heraus, wie du in der Schwangerschaft besser schläfst – mit einfachen Tipps für erholsame Nächte und mehr Energie für den Alltag!

Die Schwangerschaft ist eine besondere Zeit voller Veränderungen, aber auch eine Phase, in der viele Frauen mit Schlafproblemen zu kämpfen haben. Unruhige Nächte, häufiges Wachwerden und das ständige Gefühl von Müdigkeit können schnell zur Herausforderung werden.

In diesem Artikel erfährst du, warum schwangere Frauen oft schlecht schlafen. Wieso der Schlafbedarf in dieser Zeit erhöht ist und wie du mit einfachen Tipps deine Nächte wieder erholsamer gestalten kannst.

Warum schläft man in der Schwangerschaft so schlecht?

Die Gründe für schlechten Schlaf während der Schwangerschaft sind vielfältig:

  • Körperliche Veränderungen: Mit wachsendem Bauch werden die Nächte oft unruhiger. Rückenschmerzen, häufiges Aufstehen für den Gang zur Toilette und das Finden einer bequemen Schlafposition erschweren das Ein- und Durchschlafen. Auch Wadenkrämpfe, die durch einen möglichen Magnesiummangel während der Schwangerschaft verursacht werden, können deinen Schlaf stören.
  • Emotionale Faktoren: Die bevorstehende Geburt, Sorgen um das Baby oder die neue Lebenssituation können den Schlaf ebenfalls stören. Gerade während der ersten Schwangerschaft ist die emotionale Achterbahnfahrt oft spürbar und eine Ursache nächtlicher Unruhe.

Hormonelle Veränderungen: Hormonelle Schwankungen, vor allem der Anstieg von Progesteron, können das Schlafverhalten beeinflussen. Das Hormon sorgt zwar dafür, dass der Körper auf die Schwangerschaft eingestellt wird, trägt aber gleichzeitig zu Müdigkeit und einer erhöhten Schlafneigung bei. Geben Frauen dieser Neigung am Tag nach, kann es sein, dass sie abends nicht müde genug sind.

Erhöhter Schlafbedarf in der Schwangerschaft

Viele werdende Mütter schlafen schlecht, dabei wäre genau das Gegenteil wichtig: Während der Schwangerschaft ist der Schlafbedarf erhöht, da der Körper zusätzliche Energie für die Entwicklung des Babys benötigt.

Der erhöhte Energieaufwand während der Schwangerschaft sorgt dafür, dass sich der Körper mehr Ruhe gönnen muss. Gerade im ersten und dritten Trimester ist die Müdigkeit besonders ausgeprägt, und viele Frauen fühlen sich ständig erschöpft. Der Körper braucht Zeit, um sich zu erholen und gleichzeitig das Wachstum des Babys zu unterstützen.

Wie viel Schlaf wird benötigt? Schwangere Frauen benötigen in der Regel 8 bis 10 Stunden Schlaf pro Nacht, vor allem, wenn sie sich im ersten oder letzten Trimester befinden. Auch ein kurzes Nickerchen während des Tages eignet sich, um die benötigte Erholung zu bekommen.

Schwangere Frau mit Stillkissen

5 Tipps, um in der Schwangerschaft besser zu schlafen

Es gibt viele einfache Methoden, die dir helfen können, in der Schwangerschaft besser zu schlafen. Hier sind einige Tipps, die du ausprobieren solltest – und die nicht nur während dieser besonderen Zeit den Schlafkomfort erhöhen:

1. Die richtige Schlafposition

Als beste Schlafposition während der Schwangerschaft gilt die Seitenlage. Häufig wird das Schlafen auf der linken Seite empfohlen, da so die Vena Cava weniger stark belastet wird und das Blut in deinem Körper optimal zirkulieren kann. Um Rücken- und Gliederschmerzen vorzubeugen, sind spezielle Seitenschläfer- oder Stillkissen ratsam.

2. Entspannungstechniken vor dem Schlafen

Entspannende Rituale vor dem Schlafengehen – wie eine warme Dusche oder ein Schaumbad – können helfen, den Körper zu beruhigen. Auch sanfte Dehnübungen oder Meditation entspannen den Geist und bereiten den Körper auf die Nachtruhe vor. Weiterer Tipp: Digital Detox. Versuche, vor dem Einschlafen bewusst auf Handy, Internet und Fernsehen zu verzichten!

3. Schlafumgebung optimieren

Sorge dafür, dass dein Schlafzimmer ruhig, dunkel, kühl und gut durchlüftet ist. Dunkelheit fördert die Produktion des Schlafhormons Melatonin. Achte außerdem darauf, dass du in einem gemütlichen und angenehmen Raum schläfst, der dich zur Ruhe kommen lässt. Die ideale Schlaftemperatur liegt bei maximal 18 Grad Celsius.

4. Bewegung an der frischen Luft

Leichte körperliche Aktivität während des Tages fördert die Nachtruhe. Spaziergänge, Schwangerschaftsyoga oder sanfte Dehnübungen helfen, den Körper zu entspannen und können die Schlafqualität verbessern.

5. Zucker- und fettarmes Abendessen

Vermeide abends üppige Mahlzeiten mit stark gewürzten, zucker- oder fettreichen Lebensmitteln. Dein Körper benötigt viel Energie, um diese zu verdauen, was deinen Schlaf stören kann. Auch Zucker ist ein echter Wachmacher. Er lässt den Blutzuckerspiegel ansteigen, was die Insulinausschüttung anregt und dir Energie in Form von Glukose liefert – Energie, die du zum Schlafen definitiv nicht brauchst.

Gut zu wissen: Grundsätzlich sollte etwa zwei Stunden vor dem Schlafengehen nichts mehr gegessen werden. So hat der Magen genügend Zeit, zur Ruhe zu kommen.

Schwangere Frau geht spazieren

Wie kann Magnesium zu erholsamem Schlaf beitragen?

Magnesium ist ein Mineral, das eine wichtige Rolle bei der Entspannung der Muskeln spielt. In der Schwangerschaft kann Magnesium daher helfen, Muskelverspannungen zu lindern, die häufig zu Schlafstörungen führen. Interessant zu wissen: Bei fünf bis 30 Prozent der Schwangeren besteht aufgrund des erhöhten Nährstoffbedarfs ein Magnesiummangel, der nächtliche Wadenkrämpfe zur Folge hat. Stelle daher unbedingt eine ausreichende Nährstoffzufuhr sicher!

Praktisch: Die wichtigsten Tipps für eine magnesiumreiche Ernährung haben wir ebenfalls für dich zusammengefasst. Erfahre außerdem, welche Rolle Magnesium generell in Schwangerschaft und Stillzeit spielt!

Fazit: Besser schlafen – erholt aufwachen

Schlafprobleme in der Schwangerschaft sind weit verbreitet, aber mit den richtigen Strategien kannst du deine Nächte deutlich erholsamer gestalten. Achte auf die richtige Schlafposition, entscheide dich für eine entspannende Abendroutine und optimiere deine Schlafumgebung. Wenn Schlafprobleme weiterhin bestehen, scheue dich nicht, einen Arzt oder deine Hebamme um Rat zu fragen.

Nutze diese Tipps, um deine Schwangerschaft in vollen Zügen zu genießen und für eine erholsame Nachtruhe zu sorgen. Für dich und dein Baby. Apropos Tipps: In unserem Magazin findest du viele weitere informative Artikel rund um Ernährung, Sport und Gesundheit – darunter einen Beitrag zur ausgewogenen Ernährung in der Stillzeit.

Zum Magazin
Bedarfsrechner