
Magnesium + B-Vitamine
MAGNESIUM + B-VITAMINE: DIE KOMBINATION FÜR ENTSPANNUNG
Stress, lass nach! Unsere Arbeit, unsere Beziehung, unsere Kinder, das aktuelle Weltgeschehen und die individuelle Lebensplanung: Insbesondere wenn alle Anforderungen zusammenkommen, kann unser Alltag sehr belastend sein. Für die Psyche und auch für unsere Muskeln, die bei Stress vor allem im Nacken- und Schulterbereich zu schmerzhaften Verspannungen neigt.
Die Kontraktion der Muskulatur wird vom Nervensystem gesteuert: Muskeln spannen sich nur infolge eines Nervenimpulses an. Muskeln und Nerven spielen also direkt zusammen. Deswegen wirken sich nervlich angespannte Situationen (Stress) auch direkt auf die Muskulatur (Anspannung) aus.
Wer im Alltag oft unter Stress steht, sollte seinen Körper deshalb stets ausreichend mit Vitaminen und Mineralstoffen versorgen. Für die gesunde Funktion von Muskeln und Nerven zum Beispiel ist eine ausreichende Versorgung mit Magnesium sowie speziellen B-Vitaminen von wesentlicher Bedeutung. Dabei ergänzen sich Magnesium und B-Vitamine gegenseitig in ihrer Funktion:
- Magnesium reguliert zum einen die Entspannung der Muskeln nach der Muskelkontraktion und ist gleichzeitig wichtig für die Nervenfunktion. Nicht ohne Grund wird es auch das „Mineral der inneren Stabilität“ genannt. Es setzt die Übererregbarkeit der Nerven herunter und reguliert die Freisetzung von Stresshormonen wie Adrenalin und Noradrenalin.
- Vitamin B2 ist wichtig für das Nervensystem: Es kontrolliert bestimmte Botenstoffen und ist essenziell für den Aufbau der Schutzschicht um die Nerven.
- Vitamin B1 spielt eine wesentliche Rolle für die Funktion der Nerven, indem es z.B. Nervenzellmembranen reguliert. Auch die Energieversorgung von Gehirnzellen verantwortet das Vitamin mit.
- Vitamin B6 ist ein wichtiger Baustein der Botenstoffe, die für die Reizübertragung zwischen den Nervenzellen sorgen.
- Vitamin B12 leistet einen essentiellen Beitrag zum Schutz und zur Regeneration von Nervenzellen.
Sowohl Magnesium als auch B-Vitamine können nicht vom Körper selbst hergestellt werden, sondern müssen ihm über die Nahrung zugeführt werden.