Schwimmerin ruht sich am Beckenrand aus Schwimmerin ruht sich am Beckenrand aus

Schwimmen: gelenkschonende Alternative zu Laufen, Radfahren & Co.

Warum Schwimmen gesund ist, welche Stile für dich passen und wie du deine Ernährung optimieren kannst? Wir haben alle wichtigen Infos im Magazin!

Wer regelmäßig schwimmt, tut Körper und Geist etwas Gutes – und das ganz ohne Stoßbelastung für Gelenke oder Wirbelsäule. Ob als Ausgleich, Trainingsform oder sanfter Einstieg ins Bewegungstraining: Schwimmen ist vielseitig, effektiv, gelenkschonend und man braucht nur wenig Ausrüstung für den Einstieg in den Wassersport. Im Magazinbeitrag haben wir die wichtigsten Fakten zum Thema zusammengefasst – inklusive Tipps und Tricks für dein optimales Schwimmtraining.

Warum ist Schwimmen gesund?

Allen voran: Im Wasser entfallen bis zu 90 Prozent des Körpergewichts – das schont besonders die beanspruchten Gelenke und Bandscheiben. Gleichzeitig arbeiten nahezu alle Muskelgruppen, um deinen Körper über Wasser zu halten.

Für dich bedeutet das:

  • Schonung für Knie, Hüfte und Rücken
  • Aktivierung von Rumpf-, Schulter-, Arm-, Rücken-, Bauch- und Beinmuskulatur
  • verbesserte Beweglichkeit ohne Überlastung
  • kann Verspannungen vorbeugen
  • Kräftigung des Herz-Kreislauf-Systems
  • reduzierte Verletzungsgefahr durch sanfte Bewegungsführung

Besonders bei Arthrose, Rückenproblemen oder Übergewicht wird Schwimmen oft empfohlen – und das aus gutem Grund. Denn das Wasser reduziert nicht nur die Belastung der Gelenke. Der Wasserdruck fördert zusätzlich die Durchblutung und wirkt entstauend.

Frau schwimmt im Schwimmbad Bahnen

Schwimmen: Vorteile gegenüber anderen Sportarten

Natürlich bringen auch Laufen, Radfahren oder Wandern viele gesundheitliche Vorteile. Aber Kraulen und Co. punkten in einigen Bereichen ganz besonders:

Schwimmen ist ideal, weil es …

  • … gelenkschonend trainiert – perfekt auch bei körperlichen Einschränkungen.
  • … den gesamten Körper gleichmäßig beansprucht.
  • … bei Hitze erfrischt und bei Muskelverspannungen lockernd wirkt.
  • … auch im Alter oder bei Beschwerden lange möglich ist.
  • … weniger Risiko für Überlastungen birgt als andere Ausdauersportarten.

Zudem sorgt die gleichmäßige Atmung beim Schwimmen für eine natürliche Beruhigung des Nervensystems – ähnlich wie bei einer entspannenden Atemübung.

Welcher Schwimmstil passt zu mir?

Nicht jede Technik ist für alle gleich gut geeignet. Je nach Fitnesslevel, Beschwerden oder Trainingsziel lohnt sich eine entsprechende Auswahl. Wir bieten dir eine Orientierungshilfe.

Brustschwimmen

  • gut für EinsteigerInnen
  • Achtung bei Nacken- oder Rückenproblemen
  • langsames Tempo mit korrekter Technik wichtig

Rückenschwimmen

  • besonders rückenfreundlich
  • entspannt den Schultergürtel
  • gleichmäßiger Bewegungsablauf

Kraulschwimmen

  • effektiv für Ausdauer & Tempo
  • technisch anspruchsvoll
  • für geübte SchwimmerInnen ideal

Delphin

  • sehr kraftintensiv
  • eher für erfahrene SchwimmerInnen
  • hoher Trainingseffekt, aber belastend

Tipp: Lass dir bei Bedarf die Technik von einem Trainer oder einer Trainerin zeigen – das beugt Fehlhaltungen vor und macht das Schwimmen effizienter. Du wirst sehen: Schon nach wenigen Trainingseinheiten weißt du, worauf es beim jeweiligen Stil ankommt.

Frau macht Kraulschwimmen

Ernährung für Schwimmsport

Auch wenn du beim Schwimmen nicht merklich schwitzt, dein Körper braucht trotzdem Flüssigkeit – vor allem bei längeren Einheiten oder höheren Wassertemperaturen.

Achte auf:

  • ausreichend trinken – am besten vor und nach dem Schwimmen
  • leichte Mahlzeiten ca. 1–2 Stunden vorher – z. B. Banane, Haferflocken oder Naturjoghurt
  • Magnesiumversorgung – wichtig für die Muskelarbeit und zur Vorbeugung von Krämpfen

Besonders bei regelmäßiger sportlicher Betätigung ist eine gute Magnesiumzufuhr entscheidend. Denn durch die Muskelkontraktion verliert der Körper dieses wertvolle Mineral. Ob als natürliche Quelle (z. B. Vollkorn, Nüsse, Spinat) oder gezielt als Ergänzung zur Regeneration – achte auf eine ausreichende Versorgung!

Tipp: Die Mittelmeer-Diät gilt als besonders magnesiumreich und liefert darüber hinaus viele wertvolle Fette, Vitamine und Mineralstoffe.

Infos zur magnesiumreichen Ernährung

Sanft trainieren, stark profitieren

Schwimmen vereint viele Vorteile: Es stärkt Herz und Muskeln, schont Gelenke und bringt gleichzeitig Ruhe in den Alltag. Ganz gleich, ob du sportlich unterwegs bist oder einen sanften Einstieg suchst – regelmäßiges Training im Wasser stärkt Körper, Geist und Seele.

Noch mehr Tipps für einen aktiven Lebensstil? Im Magazin findest du viele weitere Beiträge rund um Bewegung, Ernährung und mentale Stärke. Klick dich durch und lass dich inspirieren!

Zum Magazin
Bedarfsrechner